Der Name der Wintersportregion ist unweigerlich mit dem Nordischen Skisport verbunden: Denn der Langlauf blickt in der Olympiaregion Seefeld auf eine lange Tradition zurück. Die nordischen Skidisziplinen wurden bereits dreimal im Rahmen der Olympischen Winterspiele und zweimal im Zuge der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld ausgetragen. Jedes Mal konnte die Region mit ausgezeichneten Verhältnissen, einer atemberaubenden Naturlandschaft und einer perfekten Organisation punkten.
Mehr Nordisch geht nicht
Seit 2004 wird alljährlich der Weltcup „Nordic Combined Triple“ in Seefeld veranstaltet und gilt bei Athleten und Zuschauern gleichermaßen als Höhepunkt der Wintersaison. Auch Volksläufe wie der Kaiser Maximilian Lauf und der Ganghofer Lauf, der zur bekannten Euroloppet Marathonserie gehört, sind wahre Publikumsmagneten. Sie sind bei Hobbysportlern und Profis gleichermaßen beliebt.
Da wundert es wenig, dass die Olympiaregion zu den modernsten Langlaufgebieten mit nordischem Kompetenzzentrum und Biathlonanlage zählt. In Hinblick auf die Weltmeisterschaften 2019 wurden noch neue Strecken für Wettkampf und Training gebaut. Überführungen und Tunnels sorgen seitdem für Touren ohne lästige Unterbrechungen durch das Queren von Straßen. Gemeinsam mit dem neuesten Standard bei Serviceleistungen wie Umkleideräume, mobile Serviceleute auf der Strecke und einem mobilen Rettungsdienst wie auf den Skipisten wurde Seefeld zu einem bevorzugten Trainingsgelände vieler Leistungssportler und Nationalteams. Aber nicht nur das, es entwickelte sich zu einem der besten Langlaufgebiete der Welt. Die zahlreichen ausgedehnten, vielfältigen Landschaftstouren kann man während eines einzigen Urlaubs keinesfalls alle bewältigen.
Schneesichere Langlaufregion
Durch das einzigartige Snowfarmingkonzept, eine Methode zur Lagerung und Konservierung von Kunstschnee, fix installierter Beschneiungsanlagen und der optimalen Höhenlage gilt die Olympiaregion als absolut schneesicher. Zudem garantieren sieben qualitätsgeprüfte Loipen ein barrierefreies Langlaufvergnügen für sportbegeisterte Rollstuhlfahrer und Schlittenlangläufer. Kein Wunder, dass sich Langlauf-Fans in diesem Gebiet zwischen Wettersteingebirge und dem Naturpark Karwendel, wo sich auf 1.200 Meter Höhe mehr als 270 perfekt präparierte Loipenkilometer für unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse befinden, besonders wohlfühlen.
Wiederholungstäter
Mein Mann und ich kommen seit vielen Jahren jedes Jahr wieder zum Langlaufen in die Region. In unserem Seefelder Stammhotel, dem Aktivhotel Zum Gourmet, lebt und liebt man den Langlaufsport. Seit Jahren ist das Hotel Basislager, Erholungsquelle und Genussort für Profisportler. Die Gastgeber legen großen Wert auf einen gesunden, vitalen Lebensstil und wissen, was das Sportlerherz begehrt und benötigt, um weltmeisterlich durchzustarten. Beginnend bei den kulinarischen Verführungen aus der vitalisierenden 5-Elemente-Küche bis hin zum Wäscheservice, von der gesunden Verpflegung für unterwegs über Langlaufkurse und Wachstipps zur regenerierenden Erholung im Saunadorf. Hier fühlen sich Langläufer wie zu Hause.
Dieses Jahr haben wir die Suite Nummer 104, die „Eric Frenzel – Olympia Suite“ für uns reserviert. Aufgrund seiner sensationellen Erfolge in Seefeld wurde dem deutschen Athleten, der genauso wie seine Teamkollegen und die Nationalteams aus Österreich, Italien, der Schweiz, Kanada und Finnland, oft und gerne im Hotel nächtigt, eine eigene Suite gewidmet.
Langlauftouren in der Olympiaregion Seefeld
Voller Vorfreude beschäftigen wir uns bereits im Vorfeld mit der Planung unserer Urlaubstage in der Loipe. Die 10 Minuten Fußweg bis zum Loipeneinstieg dienen als Aufwärmübung und bereiten unsere Muskeln optimal auf das Langlaufen vor. Als erste Langlauftour in der Olympiaregion Seefeld wählen wir meist die klassische „B2“ Auland-Loipe. Sie zählt zu den schönsten Loipen der Region. Viele Waldpassagen mit kleinen Kurven und Richtungsänderungen zeichnen die Strecke aus. Landschaftlich sehr schön ist der Bereich hinter dem Wildsee, wo schon einmal das eine oder andere Tier die Loipe queren kann. Dieses Erlebnis blieb uns allerdings bis jetzt verwehrt – vielleicht klappt es ja dieses Jahr. Dafür genießt man vom Pfarrhügel einen fantastischen Ausblick auf den Seefelder Wildsee und auf die Reither Spitze.
Eine solche kurze Fotostopp-Pause nutzen wir oft auch für eine Technikeinheit. So gab uns unser Guide das letzte Mal ein paar Tipps, um die Abfahrten, deren Trassen teilweise sehr schmal und kurvig sind, bestmöglich zu bewältigen. Ein Ski bleibt in der Spur, den anderen setzt man schräg daneben mit gegen innen gerichteter Skispitze in den Schnee. Etwas in die Knie gehen, um rascher reagieren zu können. Dieser sogenannte einbeinige Pflug minimiert das Risiko und hilft die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten. Mal schauen, ob das heuer auch noch so gut klappt.
Langlaufen und Mehr
Durch die unmittelbare Nähe zur Langlaufloipe ist die Strandperle ideal zum Aufwärmen. Bei wohliger Wärme genießt man vom offenen Kamin aus den direkten Blick durch die großen Panoramafenster in die herrliche Winterwelt Seefelds. Dabei passiert es schon mal, dass die Gedanken immer wieder mal abschweifen… zum Hotel-Saunadorf mit Dampfbad, Finnischer und Bio-Sauna sowie den entspannenden Massagen und dem 5-gängigen Gourmet- Menü, das ich in der Früh bereits ausgewählt hat. Alleine bei diesem Gedanken, läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Aber jetzt heißt es für uns erstmal Koffer packen…
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Diese Cookies und Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher die Website nutzen. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
_fbp,_fbc,fr
HTML
3 Monate
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
_ga,_gat,_gid
HTML
2 Jahre
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Der Name der Wintersportregion ist unweigerlich mit dem Nordischen Skisport verbunden: Denn der Langlauf blickt in der Olympiaregion Seefeld auf eine lange Tradition zurück. Die nordischen Skidisziplinen wurden bereits dreimal im Rahmen der Olympischen Winterspiele und zweimal im Zuge der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld ausgetragen. Jedes Mal konnte die Region mit ausgezeichneten Verhältnissen, einer atemberaubenden Naturlandschaft und einer perfekten Organisation punkten.
Mehr Nordisch geht nicht
Seit 2004 wird alljährlich der Weltcup „Nordic Combined Triple“ in Seefeld veranstaltet und gilt bei Athleten und Zuschauern gleichermaßen als Höhepunkt der Wintersaison. Auch Volksläufe wie der Kaiser Maximilian Lauf und der Ganghofer Lauf, der zur bekannten Euroloppet Marathonserie gehört, sind wahre Publikumsmagneten. Sie sind bei Hobbysportlern und Profis gleichermaßen beliebt.
Da wundert es wenig, dass die Olympiaregion zu den modernsten Langlaufgebieten mit nordischem Kompetenzzentrum und Biathlonanlage zählt. In Hinblick auf die Weltmeisterschaften 2019 wurden noch neue Strecken für Wettkampf und Training gebaut. Überführungen und Tunnels sorgen seitdem für Touren ohne lästige Unterbrechungen durch das Queren von Straßen. Gemeinsam mit dem neuesten Standard bei Serviceleistungen wie Umkleideräume, mobile Serviceleute auf der Strecke und einem mobilen Rettungsdienst wie auf den Skipisten wurde Seefeld zu einem bevorzugten Trainingsgelände vieler Leistungssportler und Nationalteams. Aber nicht nur das, es entwickelte sich zu einem der besten Langlaufgebiete der Welt. Die zahlreichen ausgedehnten, vielfältigen Landschaftstouren kann man während eines einzigen Urlaubs keinesfalls alle bewältigen.
Schneesichere Langlaufregion
Durch das einzigartige Snowfarmingkonzept, eine Methode zur Lagerung und Konservierung von Kunstschnee, fix installierter Beschneiungsanlagen und der optimalen Höhenlage gilt die Olympiaregion als absolut schneesicher. Zudem garantieren sieben qualitätsgeprüfte Loipen ein barrierefreies Langlaufvergnügen für sportbegeisterte Rollstuhlfahrer und Schlittenlangläufer. Kein Wunder, dass sich Langlauf-Fans in diesem Gebiet zwischen Wettersteingebirge und dem Naturpark Karwendel, wo sich auf 1.200 Meter Höhe mehr als 270 perfekt präparierte Loipenkilometer für unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse befinden, besonders wohlfühlen.
Wiederholungstäter
Mein Mann und ich kommen seit vielen Jahren jedes Jahr wieder zum Langlaufen in die Region. In unserem Seefelder Stammhotel, dem Aktivhotel Zum Gourmet, lebt und liebt man den Langlaufsport. Seit Jahren ist das Hotel Basislager, Erholungsquelle und Genussort für Profisportler. Die Gastgeber legen großen Wert auf einen gesunden, vitalen Lebensstil und wissen, was das Sportlerherz begehrt und benötigt, um weltmeisterlich durchzustarten. Beginnend bei den kulinarischen Verführungen aus der vitalisierenden 5-Elemente-Küche bis hin zum Wäscheservice, von der gesunden Verpflegung für unterwegs über Langlaufkurse und Wachstipps zur regenerierenden Erholung im Saunadorf. Hier fühlen sich Langläufer wie zu Hause.
Dieses Jahr haben wir die Suite Nummer 104, die „Eric Frenzel – Olympia Suite“ für uns reserviert. Aufgrund seiner sensationellen Erfolge in Seefeld wurde dem deutschen Athleten, der genauso wie seine Teamkollegen und die Nationalteams aus Österreich, Italien, der Schweiz, Kanada und Finnland, oft und gerne im Hotel nächtigt, eine eigene Suite gewidmet.
Langlauftouren in der Olympiaregion Seefeld
Voller Vorfreude beschäftigen wir uns bereits im Vorfeld mit der Planung unserer Urlaubstage in der Loipe. Die 10 Minuten Fußweg bis zum Loipeneinstieg dienen als Aufwärmübung und bereiten unsere Muskeln optimal auf das Langlaufen vor. Als erste Langlauftour in der Olympiaregion Seefeld wählen wir meist die klassische „B2“ Auland-Loipe. Sie zählt zu den schönsten Loipen der Region. Viele Waldpassagen mit kleinen Kurven und Richtungsänderungen zeichnen die Strecke aus. Landschaftlich sehr schön ist der Bereich hinter dem Wildsee, wo schon einmal das eine oder andere Tier die Loipe queren kann. Dieses Erlebnis blieb uns allerdings bis jetzt verwehrt – vielleicht klappt es ja dieses Jahr. Dafür genießt man vom Pfarrhügel einen fantastischen Ausblick auf den Seefelder Wildsee und auf die Reither Spitze.
Eine solche kurze Fotostopp-Pause nutzen wir oft auch für eine Technikeinheit. So gab uns unser Guide das letzte Mal ein paar Tipps, um die Abfahrten, deren Trassen teilweise sehr schmal und kurvig sind, bestmöglich zu bewältigen. Ein Ski bleibt in der Spur, den anderen setzt man schräg daneben mit gegen innen gerichteter Skispitze in den Schnee. Etwas in die Knie gehen, um rascher reagieren zu können. Dieser sogenannte einbeinige Pflug minimiert das Risiko und hilft die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten. Mal schauen, ob das heuer auch noch so gut klappt.
Langlaufen und Mehr
Durch die unmittelbare Nähe zur Langlaufloipe ist die Strandperle ideal zum Aufwärmen. Bei wohliger Wärme genießt man vom offenen Kamin aus den direkten Blick durch die großen Panoramafenster in die herrliche Winterwelt Seefelds. Dabei passiert es schon mal, dass die Gedanken immer wieder mal abschweifen… zum Hotel-Saunadorf mit Dampfbad, Finnischer und Bio-Sauna sowie den entspannenden Massagen und dem 5-gängigen Gourmet- Menü, das ich in der Früh bereits ausgewählt hat. Alleine bei diesem Gedanken, läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Aber jetzt heißt es für uns erstmal Koffer packen…
Zur Region Zum Langlaufhotel Zum Gourmet Zu allen Hotels in der Region